Fachtag Forum Ehrenamt für Ehrenamtliche in Lauf- Bürgerstiftung Kerscher als Mitveranstalter

Über einhundert ehrenamtlich Engagierte erlebten am 25.01.25 auf dem „Forum Ehrenamt – Fit für die Zukunft“ einen informativen und vielfältigen Fachtag in der Bertleinschule in Lauf. Die Versicherungskammer Stiftung, die Zukunftsstiftung Ehrenamt, die Bürgerstiftung Kerscher und das WinWin Freiwilligenzentrum des Landratsamts luden hierzu ein. Auch politische Prominenz besuchte den Tag, die Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Gabi Schmidt, der erste Bürgermeister von Lauf Thomas Lang und Landrat Armin Kroder vom Landkreis Nürnberger Land.
Prof. Dr. Doris Rosenkranz hält seit vielen Jahren den einzigen Lehrstuhl zum Thema Ehrenamt in Deutschland. Ihr Sitz ist die Technische Hochschule Nürnberg und sie gab in ihrem Impulsvortrag zum Thema „Ehrenamt der Zukunft“ den Engagierten fünf Punkte mit auf den Weg. Diese waren unter anderem die gute Sichtbarkeit von Ehrenamt, die Anpassung von ehrenamtlichen Aufgaben an die Lebensumstände der Menschen, kleinere beschriebene Aufgaben, eine mögliche Befristung des Ehrenamts und die Möglichkeit einer Aufwandsentschädigung. Der demographische Wandel produziere nicht nur einen Kampf um Fachkräfte, sondern generiere auch eine Konkurrenz der gemeinnützigen Organisationen untereinander um Menschen, die sich für ein Engagement interessieren.
Nach diesem Auftakt ging es auch schon los in jeweils zwei parallellaufende Workshops. Christoph Sperl referierte über das Thema „Verein der Zukunft – Ideen für eine zukunftsfähige Vereinsgestaltung“. Er teilte seine jahrelange praktische und berufliche Erfahrung, die er mit Vereinen hat und holte zu einem Rundumschlag aus. Um heute im Verein erfolgreich zu sein brauche es neben guten Strukturen und modernen Aufgabenverteilungen im Verein – zum Beispiel Stichwort Teamvorstand – auch eine gute digitale Ausstattung sowie eine zielgerichtete und effiziente Öffentlichkeitsarbeit in Print und Sozialen Medien.
Dr. Sebastian Honert vom Projekt Digital verein(t) erläuterte in seinem Workshop, wie Künstliche Intelligenz die Öffentlichkeitsarbeit im Verein revolutionieren kann. Er zeigte auf, wie gezielte Prompts wirkungsvolle Inhalte erstellen – von Pressemitteilungen über Social-Media-Posts bis hin zu Newslettern.
Nachmittags ging es um die Themen „Veränderungen im Verein erfolgreich umsetzen“. Susanne Saliger von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland aus Berlin gab Tipps, wie man die nötigen Veränderungen, die die großen gesellschaftlichen Umbrüche mit sich bringen gut im Verein umsetzt und dabei alle mitnimmt. Und Jana Piske von Fairlinked aus Nordrheinwestfalen demonstrierte in ihrem KI-Workshop eindrucksvoll die Möglichkeiten und Instrumente, mit ChatGPT richtig gute Ergebnisse für die Vereinsarbeit zu erzielen.



Fotos: Michael Schober